
Weitere Projekte
Meine Wörter Schatztruhe
lesen - suchen - ordnen - schreiben - lernen - reimen - erkennen - verändern
- Förderung des individuellen Schriftspracherwerbs
- Einführung in die regelgerechte Schreibweise
- Zunehmender Erwerb der Rechtschreibkompetenz
- Einsicht in silbische, morphologische und grammatikalische Prinzipien
- Strategiegeleiteter Zugang zum Rechtschreiben
Das Spiel enthält ca. 320 Karten (hier nur ein Teil abgebildet)
Jede Karte hat eine bedruckte Vorder- und Rückseite.

Vorderseite

Rückseite
Ãœbungskriterien, die im LPPlus genannt werden sind farbig markierte Karten:
Blau: alle Worte, die mit er,el enden. Es soll die Schwierigkeit unterschiedliche Aussprache und Schreibung beachtet werden.
Gelb: alle Wörter mit Dehnung ie oder h
Rot: alle Wörter mit Mitlautverdopplung
Rosa:Wörter mit tz, sp und st sowie pf; Mitlautverdopplung mit Schwierigkeit der Aussprache
Orange: alle Wörter ng oder nk als Schweirigkeit nicht hörbare Lautverbindung
Violett:Wörter mit Doppelselbstlaut die wie ein Laut klingen au, eu, ei
Hellgrün: alle Wörter, die nicht eindeutig einer Kategorie zugeordnet werden konnten
Spiele im Unterricht oder zu Hause:
-
Wieviel Worte kann ich in 1 Minute abschreiben?
-
Würfeln: Je nach Augenzahl ein Wort nennen, umdrehen aufschreiben,….
-
Würfeln Je nach Augenzahl dürfen so viele Worte genommen werden, alle richtig geschriebenen dürfen als Punkt behalten werden, falsch geschriebene gehen zurück ins Spiel gelegt. Hier eignet sich ein Würfel mit Punkten von 1-3 ( 4-6 kann überklebt werden)
-
Karten im Zimmer zu geeigneten Plätzen legen. Tisch zum Tisch, Blume zur Topfpflanze, bauen zu den Legosteinen, reisen zum Rucksack,…. Worte dann aufschreiben und zur Kontrolle wieder einsammeln. Welches habe ich vergessen? Wie viele habe ich richtig geschrieben.
-
Auf einen Stapel Karten setzen. Aufstehen, Bild anschauen, hinsetzen, aufschreiben, mit Rückseite kontrollieren. Wie schnell schaffe ich den ganzen Stapel auf dem Tisch liegen zu haben. Falsche Worte müssen zurück unter den Popo.
-
Karten in eine Holzleiste setzen, so dass das Wort verdeckt wird. Auswendig schreiben, Kontrolle Rückseite (evtl. mit Partner).
Im Unterricht können die Worte frei sortiert werden.
Ideen der Kinder: nach Anfangsbuchstaben, nach Selbstlauten, nach der Menge der Buchstaben, nach Silben, nach der Farbe, nach der Wortart ( Zeichen), nach Inhalt ( alles was blau ist),….
Der Lehrer kann den Kindern aufgeben zu Hause alle Wörter mit Sp sp , oder alle Wörter mit A beginnend herauszusuchen und mitzubringen. Hierzu eignen sich kleine Schachteln mit Deckel. In meiner Klasse hat jedes Kind seine individuelle Schachtel aus Metall, Plastik, Karton. Ein Schatzkästchen für die zu übenden Rechtschreibwörter dieser Woche. Hier können auch noch individuelle Fehlerworte ergänzt und zum Üben aufbewahrt werden.
Die Worte werden mitgebracht und in Partnerarbeit diktiert, sortiert, geordnet. Schwierigkeiten und Besonderheiten herausgefunden, Gemeinsamkeiten erkannt. Die Worte können nach Wortarten sortiert werden.
Die im Lehrplan geforderte Kompetenz Worte zu strukturieren, nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu untersuchen kann sehr einfach geübt werden:
Zwei Kinder bekommen zwei Worte z.B. Nadel, Nebel oder schneiden , Schnabel ….– Auftrag: Was unterscheidet die Worte? Was haben sie gemeinsam? – Beispiel: inhaltlich, optisch, Wie viele Silben, welcher Anfangsbuchstabe, Endung, Vokale….. ( Kriterien werden immer wieder besprochen, vorgestellt erweitert, Ideen der Kinder eingebaut…)
Am Ende einer Sequenz werden die Worte abgefragt. Hierzu kopiere ich die Bildseite der geübten Worte und die Schüler müssen die Worte darunter schreiben. Es gibt auch die Möglichkeit die Worte im Plural oder mit Adjektiv abzufragen, Verben in der Flexionsform oder Vergangenheit oder ähnliche Variationen. Dies bietet sich auch zur individuellen Anpassung der Aufgabe an die Fähigkeiten des einzelnen Schülers. Rechtschreibstarke Schüler können so zeigen was sie können.
Da der Rechtschreibprozess sehr individuell verläuft ist es so möglich die Kompetenzerwartungen an die einzelnen Schüler zu streuen und jedem ein Erfolgserlebnis zu vermitteln.
Sowohl die phonologische Auseinandersetzung mit den Lauten, als auch die morphologische Auseinandersetzung durch bilden von neuen Worten ist mit den Karten sehr gut möglich. Das silbische Prinzip ist durch die Schreibung erkennbar und kann immer wieder als Ordnungskriterium verwendet werden.
Das grammatische Prinzip zur Bestimmung von Wortarten kann an Hand der Vorderseite eingeübt werden. Die Schüler sortieren und überlegen zu jedem Wort einen Zusammenhang um die Wortart zu bestimmen. Die Zeichen auf der Schriftseite stehen als Selbstkontrolle zur Verfügung.
Zum Einprägen der Worte kann zu vielen Fotos eine kleine Geschichte oder ein Satz erzählt werden. z.B. Das Mädchen bittet um…., Die Kinder stehen neben dem Busch., Der Ball ist groß., Hier liegen 100 Murmeln…….
Diese Karten eigenen sich sowohl zum . Sie können einfach als Arbeitsmaterial für den Lehrer zur Veranschaulichung verwendet oder auch im Klassensatz für jedes Kind u Hause aufbewahrt werden.
Außerdem eignet sich das Material zur Kindern. Die Kinder haben eine überschaubare Menge Worte, die sie anfassen können. Mit Hilfe von Spielen wird die Rechtschreibung geübt. Regeln können selbständig gefunden werden.
Auch für Kinder sind die Worte mit Bildunterstützung eine gute Möglichkeit die Sprache zu erlernen. Auch die besonders schwierige richtige Verwendung der Artikel kann spielerisch mit Hilfe der Bilder geübt werden. Sortiere die richtigen Begleiter – Kontrolle Rückseite.
Beim Übergang von der in der zweiten Klasse ist die doppelte Beschriftung der Karten für die Kinder sehr hilfreich.